Händler-Registrierung

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um sich als Kaufland Global Marketplace-Händler zu registrieren.

Voraussetzungen für den Verkauf mit Kaufland Global Marketplace:

  • Ausübung eines Gewerbes
  • Sicherstellung einer guten Erreichbarkeit (telefonisch und per E-Mail)
  • Kein Verkauf von Artikeln aus verbotenen Kategorien
  • Vorliegen einer offiziellen EAN (GTIN) für alle Produkte

Versand

Versand an Endkunden und Bearbeitung von Retouren aus Ihrem Zielland. Im Onboarding müssen Sie vorab Ihre Versandgruppen definieren, um anschließend Ihre Angebote anlegen zu können. Das dient dazu, dass Ihre Artikel den passenden Versandkosten, Versandarten (zum Beispiel Paket, Spedition), Zielländern und Transportzeiten zugeordnet werden können.

Kundenkommunikation

Kundenkommunikation in lokaler Sprache: Ein mehrsprachiges Ticket-System-Plug-in übersetzt die Anfragen in verschiedene Sprachen, sobald Sie das Feature im Seller Portal aktiviert haben.

Produktdaten

Produktdaten in lokaler Sprache: Kaufland Global Marketplace bietet Ihnen eine kostenfreie Produktdaten-Übersetzung.

Sie können Ihre bereits vorhandenen Produktdaten automatisch übersetzen und auf andere Vertriebskanäle übertragen lassen. Eventuelle Änderungen können Sie anschließend jederzeit vornehmen.

Rechtstexte

Für jeden Kaufland-Vertriebskanal müssen eigene Rechtstexte (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung, Impressum) je nach Verkaufsland und länderspezifischem Recht in der jeweiligen Landessprache hinterlegt werden.
Automatische Übersetzung und Transfer von Rechtstexten:

Gehen Sie im Seller Portal zu Ihren Rechtstexten, um die kostenlose Übersetzung sowie den automatischen Transfer für alle Ihre Vertriebskanäle zu aktivieren.

EPR-Richtlinien

Kaufland.de

Registrierung bei Verpackungsregister LUCID, kategoriespezifische Anforderungen wie WEEE/Batterie-Nummer, Registrierung über die Stiftung ear, DIVID-Register (Einwegkunststoffprodukte)

Kaufland.sk

Registrierung beim slowakischen Umweltministerium durch PRO

Kaufland.cz

Registrierung bei dem tschechischen Umweltministerium durch PRO

Kaufland.pl

Registrierungspflicht für polnische und nicht-polnische Händler über das BDO-Portal.

Kaufland.at

GLN-Nummer aus dem EDM-Portal, für nicht österreichische Händler; Registrierung durch einen Bevollmächtigten

Kaufland.fr

Registrierung für die jeweilige EPR-Kategorie bei zuständiger Producer Responsibility Organization (PRO).

Kaufland.it

Registrierung bei Verpackungsregister CONAI, kategoriespezifische Registrierung für WEEE bei Registro A.E.E. und für Batterie-Produkte bei Registro PILE, für nicht italienische Händler Registrierung durch einen Bevollmächtigten.

Hinterlegung der EPR-Registerungsnummer(n) pro Land

Kaufland.de

Ja, für Verpackung verpflichtend. Andere Kategorien je nach Produktangebot verpflichtend.

Kaufland.sk

Für den Verkauf auf Kaufland.sk müssen Sie momentan keine EPR-Informationen hinterlegen.

Kaufland.cz

Für den Verkauf auf Kaufland.cz müssen Sie momentan keine EPR-Informationen hinterlegen.

Kaufland.pl

Ja, für Verpackung verpflichtend. Andere Kategorien je nach Produktangebot verpflichtend. Auch im Falsch-Lieferer-Modell verpflichtend.

Kaufland.at

Für den Verkauf auf Kaufland.at müssen Sie momentan keine EPR-Informationen hinterlegen. Durch die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Kaufland Marketplace GmbH bestätigen Sie Ihre Einhaltung der EPR-Anforderungen.

Kaufland.fr

Für Verpackung verpflichtend. Andere Kategorien je nach Produktangebot.

Kaufland.it

Für den Verkauf auf Kaufland.it müssen Sie momentan keine EPR-Informationen hinterlegen.

Steuerliche Registrierung pro Verkaufsland für EU-Händler

Länderspezifische Umsatzsteuer-ID des Firmensitzes für den jeweiligen Vertriebskanal und OSS-Nummer für den Online-Verkauf innerhalb der EU.

Steuerliche Registrierung pro Verkaufsland für Nicht-EU-Händler

Als Nicht-EU-Händler müssen Sie im Rahmen des Onboarding-Prozesses im Seller Portal immer eine länderspezifische steuerliche Registrierung durchführen und die entsprechende Umsatzsteuer-ID für jeden Vertriebskanal hinterlegen.
Benennung einer verantwortlichen Person in der EU für CE-zertifizierte Produkte, die außerhalb der EU hergestellt wurden.
Einfuhr von Waren mit einem DDP-Etikett (delivery duty paid).

Notwendige Nachweise nach Rechtsform (Mindestanforderungen)

Einzelunternehmen: Kopie des Personalausweises/Reisepasses (Verifizierung via IDnow), Gewerbeschein

e.K.: Kopie des Personalausweises/ Reisepasses (Verifizierung via IDnow)

Kapitalgesellschaften / Personengesellschaften (GmbH, OHG, KG, …): Kopie des Personalausweises / Reisepasses aller Unternehmensvertreter, Handelsregisterauszug, Nachweis über die Beteiligungsverhältnisse

GbR: Kopie des Personalausweises / Reisepasses aller Unternehmensvertreter, Gewerbeschein, Nachweis über die Beteiligungsverhältnis

Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten

Gemäß der geltenden Geldwäsche-Richtlinie ist Kaufland Global Marketplace dazu verpflichtet, den wirtschaftlich Berechtigten Ihres Unternehmens zu identifizieren. Bitte geben Sie diese Informationen bereits bei Ihrer Händlerregistrierung an, damit eine zügige Freischaltung Ihres Händleraccounts erfolgen kann.

Was ist ein wirtschaftlich Berechtigter?

Gemäß der geltenden Geldwäsche-Richtlinie sind wir dazu verpflichtet, den wirtschaftlich Berechtigten Ihres Unternehmens zu identifizieren. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie diese Informationen bereits bei Ihrer Händlerregistrierung angeben, damit eine zügigere Freischaltung Ihres Accounts erfolgen kann. Beim wirtschaftlich Berechtigten geht es um die natürliche Person, die Eigentümer von Geldern oder sonstigen Vermögenswerten Ihres Unternehmens ist, beziehungsweise um eine juristische Person (wie zum Beispiel einer GmbH), die letztlich die Kontrolle über das Unternehmen hat (Rechtsgrundlage: §3 Geldwäschegesetz (GwG)). Der wirtschaftlich Berechtigte hat mittelbar oder unmittelbar 25 % oder mehr Gesellschafts- beziehungsweise Stimmrechtsanteile an Ihrem Unternehmen. Daher können durchaus auch mehrere Personen Ihres Unternehmens wirtschaftlich berechtigt sein.

Welche Informationen und Dokumente benötigen wir zum wirtschaftlich Berechtigten?

Wir benötigen hierzu den Namen, Geburtsdatum und -ort, die private Anschrift, sowie Infos zum genauen Kapitalanteil (in %). Zudem benötigen wir einen Gesellschaftervertrag, eine Gesellschafterliste, entsprechende Prüfberichte oder einen sonstigen Nachweis über die Beteiligungsverhältnisse innerhalb des Unternehmens. Angaben im Gesellschaftervertrag, die über diese Angabe hinausgehen, können Sie selbstverständlich schwärzen.

Beispiel 1: GmbH mit zwei wirtschaftlich Berechtigten

  • Anteilseigner A hat 50 % Anteil am Unternehmen
  • Anteilseigner B hat 40 % Anteil am Unternehmen
  • Anteilseigner C hat 10 % Anteil am Unternehmen

Anteilseigner A und B sind wirtschaftlich berechtigt und müssten von Ihnen entsprechend angegeben werden. Anteilseigner C besitzt weniger als 25 % der Unternehmensanteile und ist somit nicht wirtschaftlich berechtigt.

Beispiel 2: GmbH mit zwei wirtschaftlich Berechtigten und einer beteiligten Gesellschaft

  • Anteilseigner A hat 33 % Anteil am Unternehmen
  • Anteilseigner B hat 33 % Anteil am Unternehmen
  • Eine beteiligte GmbH hat 34 % Anteil am Unternehmen

Die beteiligte GmbH hat folgende Beteiligungsverhältnisse:

  • Anteilseigner C: 40 % Anteil am beteiligten Unternehmen
  • Anteilseigner D: 60 % Anteil am beteiligten Unternehmen

Nur Anteilseigner A, B und D sind wirtschaftlich berechtigt. A und B, da diese mehr als 25 % der Unternehmensanteile an der GmbH besitzen.

Bei der beteiligten GmbH kommt es auf die Beteiligungsverhältnisse der jeweiligen Gesellschafter an.

Anteilseigner C ist nicht wirtschaftlich berechtigt, da 40 % grundsätzlich nicht für eine Anteilsmehrheit beziehungsweise Beherrschung der beteiligten GmbH ausreichen. Dies ist erst bei mindestens 50 % Unternehmensanteilen der Fall. Aus diesem Grund ist Anteilseigner D wirtschaftlich berechtigt, weil er mit mehr als 50 % die beteiligte GmbH kontrolliert.

Bitte laden Sie hierzu alle nötigen Dokumente (auch über die Beteiligungsverhältnisse der beteiligten GmbH) bei der Registrierung hoch.

Sie benötigen Hilfe?

Unser persönlicher Händler-Support hilft Ihnen weiter!