Kaufland.fr – EPR-Richtlinien für Frankreich
Die EPR-Richtlinien (Extended Producer Responsibility) regeln die Verantwortung von Herstellern für die Sammlung, Verwertung und Entsorgung von Produkten bestimmter Kategorien.
Allgemeine Informationen zu den EPR-Richtlinien finden Sie unter „EPR-Richtlinien – Allgemeine Informationen„.
Wer muss sich für die EPR-Richtlinien in Frankreich registrieren?
In Frankreich müssen Sie sich als Händler registrieren, wenn Sie unter den Begriff „Hersteller“ fallen.
Wer ist „Hersteller“?
Gemäß Artikel L541-10 des französischen Umweltgesetzes werden Sie als Hersteller betrachtet, wenn Sie in Frankreich Produkte auf den Markt bringen und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
1. Sie produzieren Produkte in Frankreich, die unter die EPR-Bestimmungen fallen, und vertreiben diese auf dem dortigen Markt.
2. Sie importieren Produkte nach Frankreich, die den EPR-Bestimmungen unterliegen.
3. Sie verkaufen Produkte unter Ihrer eigenen Marke oder Ihrem eigenen Namen.
Was muss ich tun, um die Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung in Frankreich zu erfüllen?
Schritt 1: Registrierung bei PROs
Registrieren Sie sich bei einer Producer Responsibility Organization (PRO) für jede EPR-Produktkategorie, in der Sie Produkte verkaufen, anschließend erhalten Sie Ihre IDU-Nummer. Die PROs sind in Frankreich als „éco-organismes“ bekannt.
Bitte Informieren Sie sich bei der zuständigen PRO oder unserem Service-Partner take-e-way, ob Sie für die jeweilige Kategorie einen Bevollmächtigten benötigen.
Bitte beachten Sie:
Sobald alle erforderlichen Informationen und Dokumente für die Registrierung vorliegen, kann der Prozess zur Erteilung der IDU-Nummern (Identifiant Unique, eindeutige Identifikationsnummer) in der Regel 6-8 Wochen dauern.
Produkt-Kategorien, die unter die EPR-Richtlinie in Frankreich fallen
EPR-Kategorie | Unterkategorie | PRO (Name und Link) | |
---|---|---|---|
1 | Elektrische und elektronische Geräte (EEE) | WärmetauschergeräteBildschirme, Monitore, Geräte mit Bildschirmen mit einer Fläche von mehr als 100 cm²LampenGroßgeräteKleingerätekleine IT- und Telekommunikationsgeräte Photovoltaikmodulepedalunterstützte Fahrräder | 1. Ecosystem 2. Ecologic 3. Soren |
2 | Batterien (PA) | Alle Arten von tragbaren Batterien und Akkumulatoren | 1. Corepile 2. Batribox |
3 | Verpackungen (EMPAP) | Haushaltsverpackungenbedrucktes Papier oder grafische Papiere | 1. Citeo 2. Adelphe 3. Leko |
4 | Lebensmittelverpackungen für den professionellen Gebrauch (EPRO) | Primärverpackungen für Lebensmittel | 1. Citeo Pro |
5 | Möbel (EA) | WohnzimmermöbelGelegenheitsmöbelSchlafzimmermöbelBettwarenBüromöbelKüchenmöbelBadezimmermöbelGartenmöbelSitzmöbeltechnische, gewerbliche und VertragsmöbelPolstermöbel und BettwarenTextile Dekorationsartikel | 1. Ecomaison 2. Valdelia (professional only) 3. Valobat |
6 | Textilien (TLC) | KleidungstextilienHaushaltstextilienSchuhe | 1. Refashion |
7 | Reifen (PNEU) | Reifen | 1. Alipur 2. GIE FRP 3. Tyval |
8 | Chemikalien (PCHIM) | pyrotechnische ProdukteFeuerlöscher und Löschgeräte Kohlenwasserstoffbasierte Produkte Klebe-, Dichtungs- und ReparaturprodukteProdukte zur Materialbehandlung und BeschichtungProdukte für spezielle Wartung oder Schutzmaßnahmenallgemeine chemische ProdukteLösungsmittel und VerdünnerBiozide und phytopharmazeutische HaushaltsprodukteHaushaltsdünger | 1. Pyreo 2. Ecopae 3. EcoDDS |
9 | Medizinisches Piercing-Zubehör (DISP-MED) | Einweg-Lanzetten und Lanzettengeräte sowie LanzettenhülsenPen-Nadelnnur NadelnMikropumpenTransfersetsKatheterAll-in-One-KatheterPens mit fest verbauter oder einziehbarer NadelSpritzen mit fest verbauter NadelInjektionsgeräteSelbsttest-LanzettengeräteEinführhilfen ohne elektrische und elektronische KomponentenEinführhilfen mit elektrischen und elektronischen KomponentenPumpen mit elektrischen und elektronischen Komponenten | 1. Dastri |
10 | Tabak und Zubehör (TABAC) | ZigarettenTabak zum SelbstdrehenPfeifentabakTabak für WasserpfeifenZigarrenZigarillosKautabakSchnupftabakTabak für Erhitzeroraler Tabak | 1. Alcome |
11 | Mineralische oder synthetische Schmier- und Industrieöle (LUB) | Öle für Verbrennungsmotoren und TurbinenÖle für GetriebeÖle für BewegungsmechanismenÖle für KompressorenMultifunktionsöleÖle für Hydrauliksysteme und StoßdämpferÖle für elektrische AnwendungenÖle für WärmebehandlungNichtlösliche Öle für die MetallbearbeitungÖle als Wärmeträgerflüssigkeiten | 1. Cyclevia |
12 | Sport- und Freizeitartikel (ASL) | FahrräderSportartikel und Zubehör | 1. Ecologic |
13 | Do-it-yourself- (DIY) und Gartenartikel (ABJ) | MalerwerkzeugeMotorisierte Maschinen und GeräteDIY-Materialien, einschließlich Handwerkzeuge (außer den ersten beiden Kategorien)Produkte und Geräte für Gartenpflege und Landschaftsgestaltung | 1. EcoDDS 2. Ecologic 3. Ecomaison 4. Valobat |
14 | Bauprodukte und -materialien (PMCB) | Produkte und Materialien mit mineralischer Basis: Beton und Mörtel oder deren BestandteileKalkSteine wie Kalkstein, Granit, Sandstein und Lavagebrannte oder rohe ErdeSchieferBituminöse Mischungen oder Bestandteile zur Herstellung von bituminösen Mischungen (ohne bituminöse Abdichtungsbahnen)ZuschlagstoffeKeramik 2. Andere Baustoffe und Bauprodukte: Materialien aus: Metall, Holz, Gips, Kunststoffen, bituminösen Membranen, Glaswolle, SteinwolleMörtel, Beschichtungen, Farben, Lacke, Harze sowie Vorbereitungs- und Anwendungsprodukte, einschließlich ihrer Behälter (außer EPR-chemische Produkte)Tischlereiprodukte mit Glas, verglaste Wände und verwandte BauprodukteBauprodukte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder andere Materialien, die in keiner anderen Kategorie aufgeführt sind | 1. Ecominero 2. Valobat 3. Ecomaison 4. Valdelia |
15 | Spielzeug (JOUET) | SpielzeugModelle, Puzzles und Brettspiele | 1. Ecomaison |
16 | Nicht biologisch abbaubarer synthetischer Kaugummi | nicht biologisch abbaubarer synthetischer Kaugummi | Derzeit keine PRO verfügbar. |
17 | Einweg-Hygienetextilien (TSUU) | Getränkte Tücher für den persönlichen und häuslichen Gebrauchpersönliche SchutzausrüstungBettwäsche und KleidungPapier-Hygieneprodukte, die nicht unter die Kategorien 1 und 2 fallenHygiene- und persönliche Schutzprodukte | Derzeit keine PRO verfügbar. |
18 | Fischereiausrüstung mit Kunststoffanteilen | Fischereiausrüstung, die Kunststoff enthält | Derzeit keine PRO verfügbar. |
Mehr Informationen zu den einzelnen Kategorien finden Sie hier und bei der jeweils zuständigen PRO.
Schritt 2: Einreichen der IDU-Nummer(n) im Seller Portal
Sobald Sie Ihre IDU-Nummer(n) von der PRO erhalten haben und diese im ADEME Register abrufbar sind, hinterlegen Sie Ihre IDU im Seller Portal.
1. Shop-Einstellungen: Um Ihre Produkte aus den betroffenen EPR-Kategorien für den Verkauf auf Kaufland.fr freizuschalten, tragen Sie Ihre IDU-Nummer pro Kategorie im Seller Portal in den Shop-Einstellungen unter EPR-Compliance ein.
2. Impressum: Geben Sie Ihre registrierten IDU-Nummern ebenfalls im Impressum an. Gehen Sie dazu in den Shop-Einstellungen zu Rechtstexte.
Bitte beachten Sie:
Die IDU-Nummer aus der Kategorie „Verpackung“ ist verpflichtend.
Schritt 3: Mengenmeldung an PRO
Händler müssen regelmäßig die verkauften Mengen je nach Kategorie an ihre Producer Responsibility Organization (PRO) melden. Die gemeldeten Mengen (basierend auf Stückzahl, Volumen oder Gewicht der verkauften Produkte) dienen als Grundlage für die Berechnung der Umweltgebühren, die fristgerecht an die PRO zu zahlen sind. Je nach Schwellenwerten der PRO können Händler entweder einem vereinfachten oder einem detaillierteren Meldeschema unterliegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige PRO oder Ihren Service-Partner.
Schritt 4: Zahlung von Öko-Beiträgen
Neben der Mengenmeldung müssen Händler Öko-Beiträge an ihre PRO entrichten, welche sich aus den individuellen Preistabellen der PROs ablesen lassen. Diese Beiträge dienen der finanziellen Unterstützung von Recycling- und Entsorgungsprogrammen. Die Höhe der Öko-Beiträge variiert je nach Produktkategorie basierend auf Ihrer Mengenmeldung. Sie als Händler sind verantwortlich für die korrekte Meldung und fristgerechte Zahlung der Beiträge. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige PRO oder Ihren Service-Partner.
Schritt 5: Rücknahme-Service
Wann besteht eine Rücknahmepflicht von Alt-Produkten?
Wenn Sie in Frankreich Produkte aus den nachfolgenden Kategorien kommerziell anbieten, sind Sie dazu verpflichtet, den Kunden einen Rücknahme-Service für gleichartige Altprodukte zu bieten:
- Elektro- und Elektronikgeräte (einschließlich Glühbirnen)
- Batterien
- Verpackungen
- Möbel
- Reifen
- Produkte mit Chemikalien
- Einweg-Gaskartuschen
- Sport- und Freizeitartikel
- Heimwerker- und Gartenartikel
- Spielzeug
Diesen Service müssen Sie kostenlos in Zusammenarbeit mit Ihrer PRO bereitstellen.
Wie sind die Rücknahmepflichten geregelt?
Es gibt zwei Arten von Rücknahmeverpflichtungen, wenn Sie als Händler in Frankreich Produkte aus den oben genannten Kategorien vertreiben:
1:1-Verpflichtung:
Rücknahme des gebrauchten Produkts vom Kunden unter der Bedingung, dass der Kunde ein neues gleichartiges Produkt gekauft hat (trifft nur für die ausgewählte Kategorie zu).
1:0-Verpflichtung:
Rücknahme eines gebrauchten Produkts, auch wenn der Kunde kein neues Produkt gekauft hat.
Sie unterliegen standardmäßig einer 1:1-Rücknahmeverpflichtung, wenn Sie die oben genannten Produkte in Frankreich kommerziell an Endverbraucher verkaufen. Ob Sie einer 1:0-Rücknahmeverpflichtung unterliegen, hängt von den Merkmalen Ihrer stationären Geschäfte ab (z.B. der Größe Ihrer stationären Verkaufsfläche). Lassen Sie sich rechtlich beraten, um zu erfahren, ob Sie einer 1:0-Rücknahmeverpflichtung unterliegen.
Wo muss ich die Informationen für den Rücknahme-Service hinterlegen?
Sie müssen die Informationen zu Rücknahmeoptionen in Ihren Allgemeinen Bestimmungen (AGB) im Seller Portal zur Verfügung stellen. Gehen Sie dazu in den Shop-Einstellungen zu „Rechtstexte“ und auf den Reiter AGB.
Bitte informieren Sie sich eigenverantwortlich über die angebotenen Rücknahme– Möglichkeiten Ihrer zuständigen PRO zu informieren.
take-e-way: Ihr EPR-Service-Partner für den Verkauf in Frankreich:
In den Marketplace Services finden Sie weitere Informationen zu take-e-way und können ein unverbindliches, individuelles Angebot anfragen. Als Kaufland Global Marketplace-Händler erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Servicepauschale!
Kategorien, die nicht im Service von take-e-way enthalten sind und für die Sie sich selbst registrieren müssen:
1 | Chemikalien (PCHIM) |
2 | Medizinisches Piercing-Zubehör (DISP-MED) |
3 | Tabak und Zubehör (TABAC) |
4 | Mineralische oder synthetische Schmier- und Industrieöle (LUB) |
5 | Bauprodukte und -materialien (PMCB) |
6 | Nicht biologisch abbaubarer synthetischer Kaugummi |
7 | Einweg-Hygienetextilien (TSUU) |
8 | Fischereiausrüstung mit Kunststoffanteilen |
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von service-Partner, welche die oben genannten Kategorien abdecken:
Hinweis: Auswahl an alternativen Service Partnern, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Weitere Verpflichtungen für EPR in Frankreich
1. Triman Label für Produkte und Verpackungen
Das Triman-Label dient dazu, Verbraucher darüber zu informieren, dass Ihre Produkte recyclingfähig sind und spezifischen Sortiervorschriften unterliegen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der erweiterten Herstellerverantwortung gemäß Artikel L.541-9-3 des Code de l’environnement. Mehr Informationen finden sie hier.
Wann besteht eine Kennzeichnungspflicht?
Alle Produkte an Endverbraucher, die unter die erweiterte Herstellerverantwortung fallen (mit Ausnahme von Glas-Getränkebehältern), müssen mit dem Triman-Logo sowie den dazugehörigen Info-tri-Kennzeichnungen versehen sein.


Wo müssen die Kennzeichnungen angebracht werden?
Das Triman-Logo und die Info-tri-Kennzeichnung müssen auf dem Produkt, der Verpackung oder in den mit dem Produkt gelieferten Unterlagen sichtbar angebracht sein. Für Produkte mit einer Fläche von weniger als 10 cm² können die Kennzeichnungen auch auf einem digitalen Medium (z. B. QR-Code) angegeben werden.
Welche Sanktionen gelten bei Nichteinhaltung der Kennzeichnungspflichten?
Werden die Kennzeichnungspflichten nicht eingehalten, können Verwaltungsstrafen gemäß Artikel L.541-9-4 des Code de l’environnement die Folge sein.
Kann ich das Triman-Logo ersetzen?
Unter bestimmten Bedingungen können Händler das Triman-Logo durch andere, in der Europäischen Union regulierte Symbole ersetzen, sofern diese die Verbraucher ebenfalls über die Sortierpflichten informieren. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer jeweiligen Pro.
2. Index für Reparierbarkeit und Haltbarkeit
Was ist der Reparierbarkeitsindex?
Repairibility Index – Indice de réparabilité
Der Reparierbarkeitsindex ist für bestimmte Produkte verpflichtend und bietet eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10, die den Verbrauchern hilft, die Reparierbarkeit ihrer gekauften Produkte zu beurteilen. Ziel ist es, die vorzeitige Entsorgung von Produkten zu verhindern und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Die Angaben zum Reparierbarkeitsindex Ihrer angebotenen Produkte sind direkt beim Hersteller anzufragen.

Der Index ist für folgende Produkte verpflichtend:
- kabelgebundene Staubsauger
- kabellose Staubsauger
- Saugroboter
- Haushaltsgeschirrspüler
- Hochdruckreiniger
- Smartphones
- elektrische Rasenmäher mit Kabel
- elektrische Rasenmäher mit Batterie
- elektrische Mähroboter
- Laptops
Wie wird der Reparierbarkeitsindex berechnet?
Der Reparierbarkeitsindex wird anhand von fünf Kriterien berechnet:
- Dokumentation: Verfügbarkeit technischer Dokumente für Reparaturdienstleister und Verbraucher.
- Demontierbarkeit: Leichtigkeit des Zerlegens des Produkts und die dafür benötigten Werkzeuge.
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Verpflichtung des Herstellers zur Verfügbarkeit und schnellen Lieferung von Ersatzteilen.
- Preise der Ersatzteile: Verhältnis zwischen dem Preis der Ersatzteile und dem Produktpreis.
- Spezifische Kriterien: Besondere Kriterien, die für die jeweilige Produktkategorie gelten.
Der Reparierbarkeitsindex wird aus den Punktzahlen der einzelnen Kriterien berechnet und auf eine Skala von 0 bis 10 reduziert. Die detaillierte Bewertung, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist, muss dem Verbraucher vom Händler zum Zeitpunkt des Kaufs zur Verfügung gestellt werden.

Wie hinterlege ich den Reparierbarkeitsindex für den Verkauf mit Kaufland Global Marketplace?
Sie können die Angaben für den Reparierbarkeitsindex per CSV-Datei, Marketplace Seller API oder manuell im Seller Portal hochladen. Der Reparierbarkeitsindex wird mit zwei wichtigen Attributen bereitgestellt:
- Score: Der Score wird als numerischer Wert angegeben und automatisch auf der Produktdetailseite (PDP) als Piktogramm dargestellt, um eine schnelle und anschauliche Einschätzung der Reparierbarkeit zu ermöglichen.
- Berechnungstabelle: Die Berechnungstabelle wird als PDF-Datei bereitgestellt. Diese Tabelle kann auf der Produktdetailseite (PDP) angezeigt werden, indem der Reparierbarkeitsindex angeklickt wird, wodurch den Verbrauchern detaillierte Informationen zur Bewertung und den zugrunde liegenden Kriterien zugänglich gemacht werden.
Attribute ID | Details |
3831 | Repairability Index (Shared Set) |
3840 | repairability_index_calculation (Calculation PDF table for repairability) |
Was ist der Haltbarkeitsindex?
Durability Index – Indice de durabilité
Der Haltbarkeitsindex ist seit dem 10. Februar 2020 für bestimmte elektrische und elektronische Produkte verpflichtend und wurde durch Artikel 16-II des Gesetzes Nr. 2020-105 eingeführt, das sich mit der Bekämpfung von Verschwendung und der Förderung der Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Dieser Index bietet eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 und informiert die Verbraucher über die Nachhaltigkeit der betreffenden Produkte.
Ziel des Nachhaltigkeitsindex ist es, das Bewusstsein der Verbraucher dafür zu schärfen, wie sie die Lebensdauer und Nutzung ihrer Geräte verlängern können. Verbraucher sollen dazu angeregt werden, beim Kauf auf zuverlässigere Produkte zu achten, die weniger anfällig für Ausfälle und Beschädigungen sind und sich leichter reparieren lassen.

Der Index ist aktuell für folgende Produkte verpflichtend:
- Fernseher
- Waschmaschinen (Top- und Frontlader)
Wie wird der Haltbarkeitsindex berechnet?
Der Haltbarkeitsindex für jedes Produktmodell wird auf der Grundlage von zwei Hauptkriterien berechnet:
- Reparierbarkeit der Geräte: Dieser Aspekt berücksichtigt die Zugänglichkeit der technischen Dokumentation, die Leichtigkeit des Demontierens sowie die Verfügbarkeit und die Preise der Ersatzteile.
- Zuverlässigkeit der Geräte: Hierbei werden Faktoren wie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Abnutzung, die Wartungsfreundlichkeit sowie das Vorhandensein einer kommerziellen Garantie und eines Qualitätsprozesses berücksichtigt.
Der Haltbarkeitsindex wird aus diesen beiden Bewertungen ermittelt und in einer Gesamtbewertung von 0 bis 10 ausgedrückt. Die detaillierte Bewertung, die in der folgenden Tabelle präsentiert wird, muss dem Verbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs vom Händler zur Verfügung gestellt werde.

Wie hinterlege ich den Haltbarkeitsindex für den Verkauf mit Kaufland Global Marketplace?
Sie können den Haltbarkeitsindex per CSV-Datei, Marketplace Seller API oder manuell im Seller Portal hochladen. Der Haltbarkeitsindex wird mit zwei wichtigen Attributen bereitgestellt:
- Score: Der Score wird als numerischer Wert angegeben und automatisch auf der Produktdetailseite (PDP) als Piktogramm dargestellt, um eine schnelle und anschauliche Einschätzung der Haltbarkeit zu ermöglichen.
- Berechnungstabelle: Die Berechnungstabelle wird als PDF-Datei bereitgestellt. Diese Tabelle kann auf der PDP angezeigt werden, indem der Haltbarkeitsindex angeklickt wird, wodurch den Verbrauchern detaillierte Informationen zur Bewertung und den zugrunde liegenden Kriterien zugänglich gemacht werden. Der Haltbarkeitsindex wird mit zwei wichtigen Attributen bereitgestellt:
Attribute ID | Details |
3833 | Durability Index (Shared Set) |
3841 | durability_index_calculation (Calculation PDF table for durability) |
3. Eco-Design Plan
Der Eco-Design-Plan ist ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Produktentwicklung. Er enthält Strategien zur Abfallvermeidung und zur Optimierung der Umweltverträglichkeit Ihrer Produkte. Bei der Erstellung Ihres Eco-Design-Plans arbeiten Sie eng mit Ihrer zuständigen Producer Responsibility Organization (PRO) zusammen.
Disclaimer
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen diese nicht. Bitte informieren Sie sich eigenverantwortlich und holen Sie ggf. eine Rechtsberatung ein, ob Ihre angebotenen Produkte unter entsprechende Kategorien und Anforderungen fallen.